Das Regina Jonas Seminar steht in einer langen und reichen Tradition rabbinischer Ausbildung in Deutschland. Wir bilden Rabbinerinnen und Rabbiner aus, die voller Kompetenz und Leidenschaft jüdischen Gemeinden und Institutionen des Liberalen Judentums in Deutschland und Europa dienen. Lehre und Studium haben den Reichtum der biblischen Schriften, der Rabbinischen Literatur und der jüdischen Tradition in Synagoge und Lebenspraxis vom Sinai bis in unsere Zeit zum Gegenstand. Die Verbundenheit mit der Gesamtheit der jüdischen Gemeinschaft (Klal Jisrael) und dem Staat Israel leiten uns; wir sind den Werten von Torahstudium, jüdischer Solidarität, Pluralismus und egalitärem Judentum, interreligiösem Dialog und gesellschaftlicher Gerechtigkeit verpflichtet. Wir wissen uns verantwortlich für die religiöse, geistige und ethische Entwicklung aller unserer Studierenden.
In diesem Kurs befassen sich die Studierenden mit den historischen, strukturellen und soziologischen Prägungen der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland. Wir lernen Grundzüge der Nachkriegsgeschichte kennen, die Entstehung von Gemeinden und jüdischen Institutionen nach der Schoah sowie ihre unterschiedlichen Existenzbedingungen in Ost- und in Westdeutschland. Die Entwicklung im vereinigten Deutschland, die Einwanderung von Juden und Jüdinnen aus der früheren Sowjetunion, die Herausforderungen, Konflikte, Veränderungen führen bis in die unmittelbare Gegenwart. Dieser Kurs führt ein in das künftige Berufsumfeld der Studierenden und wird auf Deutsch unterrichtet.
Dieser zweisemestrige Kurs widmet sich den Megillot sowie apokryphen und rabbinischen Texten, die zentrale Bestandteile des jüdischen Kalenders darstellen. Wir werden die Verknüpfungen zwischen Texten und Kalender, ihre liturgische Nutzung sowie die Vielfalt traditioneller und moderner Auslegungen erforschen. Ziel ist es,
den Studierenden ein vertieftes Verständnis für
die religiösen und kulturellen Dimensionen
dieser Quellen zu vermitteln. Im Wintersemester
liegt der Schwerpunkt auf der Megillat Kohelet,
den Büchern der Makkabäer und talmudischen
Quellen zu Chanukka, Tu Bischvat und der Megillat Esther. Das Sommersemester konzentriert sich auf die Megillat Schir HaSchirim, Ruth und Eichah.
Dieser Kurs zielt darauf ab, die Studierenden
auf ihre praktische Arbeit in Gemeinden
vorzubereiten und sie während ihres Praktikums
zu begleiten. Wir befassen uns mit den zentralen
Fragen der Vorbereitung auf ein Praktikum, den
damit verbundenen Herausforderungen sowie
dem Einfluss, den Rabbiner auf die Entwicklung
und Dynamik einer Gemeinde ausüben können.
Wir werden die vielschichtige Rolle des Rabbiners beleuchten und die Kompetenzen entwickeln, die für eine effektive rabbinische Führung erforderlich sind.