Weitere Infos in Kürze!
Die Nathan Peter Levinson Stiftung ist eine religionsgemeinschaftliche Stiftung. Unser Ziel ist eine akademisch hochwertige und transparente Ausbildung von liberalen und konservativen Rabbinerinnen und Rabbinern sowie Kantorinnen und Kantoren.
Die Studierenden stehen bei uns im Mittelpunkt. Mit der nachhaltigen Ausbildung von jüdischen Geistlichen stärken wir die jüdische Gemeinschaft in Deutschland und die jüdischen Gemeinden vor Ort.
Die Gründung der Nathan Peter Levinson Stiftung ist ein konsequenter Neubeginn in der Rabbinats- und Kantoratsausbildung in Deutschland. Sie steht in der Traditionslinie der tausenden Jahre alten Weitergabe von Tora und jüdischen Traditionen.
Unser Namensgeber ist der deutsche Rabbiner und Wissenschaftler Nathan Peter Levinson (1921-2016).
Sein Jahrhundertleben steht wie kaum ein anderes für das Schicksal der deutsch-jüdischen Geschichte, für katastrophale Brüche genauso wie Kontinuitäten nach der Schoa.
Die Stiftung soll ein An-Institut der Universität Potsdam werden und eng mit der School of Jewish Theology sowie den Jüdischen Studien an der Universität Potsdam zusammenarbeiten.
Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass unsere Seminare ihre Türen für neue Studenten öffnen.
Bewerbungen für die Rabbiner- und Kantorenausbildung nehmen wir bis zum 23.02.2025 entgegen.
Am 28. November fand ein festlicher Erinnerungsabend zu Ehren von Rabbiner Nathan Peter Levinson statt. Rund 60 Gäste kamen im Auditorium Maximum zusammen, um das Andenken des bedeutenden Rabbiners zu ehren und die Stiftungsgründung zu feiern.
Am Donnerstag, 28. November, lädt die Nathan Peter Levinson Stiftung zu einem Erinnerungsabend in die Universität Potsdam ein.
Nathan Peter Levinson (23.11.1921–27.10.2016) war ein Berliner Rabbiner, Wissenschaftler, Autor und eine wichtige Persönlichkeit des jüdischen Lebens in Deutschland nach der Schoa. Mit dieser Veranstaltung möchten wir an den Rabbiner Levinson und sein Erbe erinnern und auch die Eröffnung unserer Stiftung mit Ihnen feiern.
Die einzigartige Liturgie, die die jüdische Tradition für Rosch ha-Schanah und Jom Kippur (Neujahr und Versöhnungstag) anbietet, gibt uns die Gelegenheit, in unsere Herzen und Seelen einzutauchen, unser menschliches und jüdisches Wesen zu reflektieren. Sie ruft uns dazu auf, in unserer Seele nach tieferem Glauben, höheren Überzeugungen und mutigen geistigen Schritten zu suchen, die wir in anderen Momenten unseres Lebens vielleicht nicht wagen würden...
Liebe Freundinnen und Freunde,
in dieser Zeit des Neubeginns freut sich das Abraham Joshua Heschel Seminar, seine Grüße an die jüdische Gemeinschaft zu überbringen. Während wir neue Führungspersönlichkeiten erheben, die die Qualität des jüdischen Lebens verbessern werden, um den Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, feiern wir den Geburtstag der Welt mit der Botschaft, dass wir nicht von der Vergangenheit gefangen gehalten werden...
Werde Mitarbeiter in der Nathan Peter Levinson Stiftung und bewerbe dich auf einen der aktuellen Jobs für unser Potsdamer Büro.
Sie möchten mehr Informationen über die Nathan Peter Levinson Stiftung erhalten oder als Studentin oder Student im Rahmen eines der Seminare der Nathan Peter Levinson Stiftung studieren?
Kontaktieren Sie uns gerne unter dem folgenden Formular.
Weitere Informationen über uns finden Sie in den kürzlich erschienenen Presseartikeln.